Vielfalt des Lebens
Die STEIERMARK SCHAU als zukunftsorientiertes Ausstellungsformat des Landes Steiermark hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle und brennende Fragen der Gegenwart am Beispiel der Steiermark aufzugreifen, indem sie deren historische Entwicklungen aufzeigt sowie Optionen für die Zukunft entwirft und zur Diskussion stellt. Neben einem zentralen Ausstellungsort ist die biennale STEIERMARK SCHAU mit einem mobilen Ausstellungselement auch über die Landesgrenzen hinaus präsent.
Die wohl größte Herausforderung unserer Zeit ist die durch menschliche Eingriffe hervorgerufene Veränderung unseres Planeten. Deren negative Auswirkungen auf das Klima, die Arten- und Lebensraumvielfalt und damit auf unsere Lebensgrundlage sind heutzutage allgegenwärtig. Dementsprechend behandelt die STEIERMARK SCHAU 2023 mit dem Titel „Vielfalt des Lebens“ Biodiversität und Klimawandel. Der mobile Pavillon widmet sich dem Klimawandel mit künstlerischen und wissenschaftlichen Perspektiven, unter anderem auf die Atmosphäre der Erde und anderer Planeten.
Die über 400 Jahre alte, denkmalgeschützte Tenne, in der zuvor Teile des Gironcoli-Museums untergebracht waren, beherbergt das Haus der Biodiversität. Im Zusammenspiel mit den Naturschauplätzen am Weg der Vielfalt in der Tierwelt Herberstein wird den Besucher*innen hier eine spannende interaktive Ausstellung zur biologischen Vielfalt geboten.
Biodiversität im Rahmen der STEIERMARK SCHAU
Das neue Haus der Biodiversität in der Tierwelt Herberstein lädt dazu ein, die Wunder und die zahlreichen Leistungen der Naturvielfalt zu bestaunen und zu entdecken.
Wie entsteht Biodiversität? Warum ist sie für unsere Existenz so wichtig und was kann jede*r Einzelne zum Schutz funktionierender Ökosysteme beitragen?
Dies wird im Haus der Biodiversität und am Weg der Vielfalt auf spielerische, interaktive, spannende und mitunter überraschende Weise vermittelt. Das Konzept sieht für das Haus der Biodiversität einen langfristigen, weit über das Jahr 2023 reichenden Betrieb vor. Es umfasst auch eine dauerhafte Beobachtung der lokalen Biodiversität mithilfe wissenschaftlicher Methoden (Biodiversitäts-Monitoring).
Was ist Biodiversität?
Seit der Entstehung des Lebens vor rund 4,5 Milliarden Jahren hat sich eine Fülle unterschiedlicher Lebensformen entwickelt. Diese Artenvielfalt ist Teil der Biodiversität. Die unterschiedlichen genetischen Varianten innerhalb dieser Arten und die Vielfalt an Ökosystemen sind weitere Bausteine der biologischen Vielfalt. Die Erde wird aktuell von geschätzten 5 bis 20 Millionen Spezies besiedelt. Von dieser faszinierenden Vielfalt kennt die Wissenschaft bislang jedoch erst rund 2 Millionen Arten.
Fossilien lassen darauf schließen, dass im Laufe der Erdgeschichte mindestens fünf Massenaussterben von Arten stattgefunden haben. Auch heute befinden wir uns in einer Periode drastischen Biodiversitätsverlusts. Dieses sechste Massensterben ist menschengemacht und stellt das größte globale Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier dar.
Die biologische Vielfalt hält zahlreiche lebensnotwendige Funktionen von Ökosystemen im Gleichgewicht. Dazu zählen die Bodenbildung, die Produktion von Biomasse, das Recycling toter organischer Materie, die Filterung und Speicherung von Wasser sowie die Bestäubung von Pflanzen. Biodiversität ist unser kostbares natürliches Erbe – die Basis unserer menschlichen Existenz und die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen. Ihr funktionaler, materieller und ästhetischer Wert ist unermesslich.
Landnutzung, Umweltverschmutzung und Klimawandel treiben den Verlust von Biodiversität gegenwärtig besorgniserregend schnell voran. Stirbt eine Art aus, so geht sie dem Planeten mitsamt ihren spezifischen Funktionen unwiederbringlich verloren. Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Biodiversität ist einzigartig – sie berührt jede*n von uns.

STEIERMARK SCHAU 2023, LEADERSNET tv, 29.04.2023
Das nachhaltige Magazin zur STEIERMARK SCHAU 2023
Das war die STEIERMARK SCHAU 2021
STEIERMARK SCHAU. Die Ausstellung des Landes
Die STEIERMARK SCHAU begründet ein neues Format für die große „Ausstellung des Landes“. Intention ist es, die Vorzüge der bisherigen großen Ausstellungsformate des Landes (Steirische Landesausstellung, regionale) aufzunehmen und inhaltlich sowie auch maßgeblich in der geografischen Abdeckung zu erweitern.
Das Universalmuseum Joanneum als Träger der STEIERMARK SCHAU bindet das Museum für Geschichte, das Volkskundemuseum, das Kunsthaus Graz und einen mobilen Pavillon in das Gesamtprojekt ein.
Es entspricht dem Wesen und der Tradition des Joanneums als Museum des Landes, sich mit der Geschichte, Kunst, Kultur und Natur sowie der Gesellschaft der Steiermark in seiner ganzen Vielfalt und Breite auseinanderzusetzen.
Das Zentrum des Joanneums lag immer in Graz. Es war aber von Beginn an in unterschiedlicher Form auch in den Regionen der Steiermark präsent. So brachte es zu Zeiten Erzherzog Johanns Schaufensterausstellungen in die Märkte und Städte, um den Menschen die Natur und Kultur ihres Landes näherzubringen. Der mobile Pavillon nimmt diesen frühen Ansatz in zukunftsweisender Form wieder auf.
Mit der STEIERMARK SCHAU wurde im Jahr 2021 von Kulturlandesrat Christopher Drexler ein neues, wegweisendes Ausstellungsformat ins Leben gerufen, das von nun an in einem biennalen Rhythmus stattfinden soll. Sie ist somit die innovative Weiterentwicklung der früheren Landesausstellungen und widmet sich gesellschaftlichen Fragen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Landes aus der Perspektive von Kunst und Kultur.
Die erste Ausgabe dieser "Ausstellung des Landes" fand an vier Schauplätzen statt:
Unter den Titeln "was war" (Museum für Geschichte), "wie es ist" (Volkskundemuseum), "was sein wird" (Kunsthaus Graz) und "wer wir sind" (mobiler Pavillon) wurde die Vielfalt der Steiermark in einer vierteiligen Schau gezeigt.
Jeder Schauplatz für sich lud zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der steirischen Geschichte, Gesellschaft und Kultur ein. Gemeinsam regten die vier Ausstellungen dazu an, die Steiermark aus überraschenden Blickwinkeln kennenzulernen. Historische Entwicklungen, das Leben in der dynamischen Welt von heute, bemerkenswerte Visionen für unser Leben in der Zukunft sowie das reichhaltige wissenschaftliche und künstlerische Schaffen in der Steiermark verschmolzen zu einem erlebnisreichen, zeitgemäß und ansprechend gestalteten Panorama des Landes.
Die vier Ausstellungen spannten einen Bogen von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft und zeigten anhand von Beiträgen aus Kunst, Geschichte, Natur, Wissenschaft, Technik und Forschung einen umfangreichen Blick auf die Vielfalt der Steiermark.
> Erfahren Sie mehr über die STEIERMARK SCHAU 2021

Bildrechte anzeigen


Bildrechte anzeigen


Bildrechte anzeigen

Die Publikation „STEIERMARK SCHAU Report“
Die Publikation „STEIERMARK SCHAU Report“ umfasst 235 Seiten und beleuchtet die Intention, den Entstehungsprozess und die Umsetzung der STEIERMARK SCHAU. Auch der Kulturjournalist Walter Titz schildert darin seine Eindrücke von der STEIERMARK SCHAU, blickt aus kritischer Distanz auf die Ausstellungen und ermöglicht es den Leser*innen, ihn bei seinen kommentierten Besuchen in den vier Ausstellungen zu begleiten. Außerdem wurde dieser Dokumentationsband durch Ausstellungsansichten ergänzt, die während der Laufzeit der STEIERMARK SCHAU entstanden sind.