Wie verändern wir Atmosphären?
Beziehungsweise: Wie können Kunst und Wissenschaft zusammenwirken, um für Atmosphären zu sensibilisieren?
21.09.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Mobiler Pavillon

Bildrechte anzeigen

Ansicht, mobiler Pavillon, Probeaufbau, Kay Walkowiak "Life Beyond" © Bildrecht Wien, 2023, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ort: RadioCafe, Argentinierstraße 30A, 1040 Wien
Anmeldung: radiokulturhaus@orf.at
Über die Veranstaltung
Die Ausstellung des Landes Steiermark STEIERMARK SCHAU, veranstaltet vom Universalmuseum Joanneum, hat 2023 die "Vielfalt des Lebens" zum Thema. Parallel zum neuen Haus der Biodiversität in der Tierwelt Herberstein beschäftigt sich die Ausstellung im mobilen Pavillon ebendort mit der Beziehung zwischen Leben und Atmosphäre. Internationale Künstler*innen und Forscher*innen mit Steiermark-Bezug haben in enger Zusammenarbeit Atmosphären erfahrbar gemacht.
Zu sehen ist die immersive Video-Ausstellung noch bis 5. November im mobilen Pavillon der STEIERMARK SCHAU in der Tierwelt Herberstein - bei freiem Eintritt!
Mit
Christoph Thun-Hohenstein, Sektionschef Auslandskultur/BMEIA
Theresa Schellander-Gorgas, Geosphere Austria: Klimasystem und Klimafolgen
Kay Walkowiak, bildender Künstler
Astrid Kury, Kuratorin des mobilen Pavillons der STEIERMARK SCHAU 2023
Moderation: Ute Maurnböck-Mosser
Kay Walkowiak beschäftigt sich in vielen seiner Arbeiten damit, wie Kunst als mögliche Akteurin oder Antriebskraft in diesen großen ökologischen Krisen der Gegenwart wirken kann. Im Akt des ästhetischen Empfindens, so der Künstler, könne ein direktes, intuitives Gefühl dieser lebendigen Verbundenheit entstehen, als Weg zu einem neuen Umgang mit Natur. Der Bildhauer, Fotograf und Videokünstler lebt und arbeitet in Wien und ist international in großen Ausstellungshäusern präsent. Er studierte Fotografie und Videokunst an der Akademie der bildenden Künste Wien, Bildhauerei und Multimedia, Kunst und Kommunikative Praxis an der Universität für angewandte Kunst in Wien sowie Expanded Expression an der Tokyo Zokei University in Japan. www.kaywalkowiak.at
Botschafter Dr. Dr. Christoph Thun-Hohenstein ist Leiter der Sektion V – internationale Kulturangelegenheiten am Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten. Der Diplomat, Jurist und Kulturmanager leitete bis 2021 das Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien und gründete die Vienna Biennale for Change, ein Bereich seines herausragenden Engagements für die Entwicklung einer neuen Klimakultur. www.bmeia.gv.at/themen/auslandskultur
Dr.in Theresa Schellander-Gorgas, Studium der Meteorologie an der Universität Wien, ist seit 2016 als Klimaforscherin im Department Klima-Folgen-Forschung der GeoSphere Austria (vormals ZAMG) tätig. Sie beschäftigt sich mit regionaler Klimamodellierung, speziell mit der Aufbereitung von Klimadaten und -fakten für Österreich und den Alpenraum. Im Rahmen der Initiative „Klimaszenarien.AT“ ist sie an der Umsetzung der neuen österreichischen Klimaszenarien, „ÖKS26“, beteiligt. Das Projekt setzt auf einen Community-Prozess mit intensiver Einbindung von Anwender*innen. So soll der aktuelle Wissensstand zu Klimaveränderungen und ihren Auswirkungen in Österreich für unterschiedliche Nutzer*innen-Gruppen verfügbar gemacht werden. www.geosphere.at
Dr.in Astrid Kury, Kuratorin, studierte Rechtswissenschaften und Kunstgeschichte in Wien und Graz. Lehrbeauftragte und Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsprojekten an der Uni Graz, seit 2006 Leitung der Akademie Graz: Kunst- und Wissenschaftsvermittlung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Zuletzt: Kuratierung der Ausstellung im mobilen Pavillon Atmosphären. Kunst, Klima- und Weltraumforschung / STEIERMARK SCHAU 2023. www.akademie-graz.at
Ute Maurnböck-Mosser ist Radio-Journalistin für Ö1, Sendungs- und Beitragsgestalterin vor allem der Ö1-Wissenschaftsredaktion.

Der Katalog zur Ausstellung "Atmosphären. Kunst, Klima- und Weltraumforschung" im mobilen Pavillon:
Ab sofort erhältlich im mobilen Pavillon und im Shop der Tierwelt Herberstein.
Kosten: 20 €